Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vorankündigung: Disiecta Membra mit Vortrag beim CAA Deutschland-Workshop 2024

Logo der CAA Deutschland AG

Vom 5. bis 6. September 2024 findet der diesjährige CAA Deutschland-Workshop zu Computeranwendungen und quantitativen Methoden in der Archäologie am historischen Seminar der Universität Münster statt. Mit dem Vortrag „Gut Data will Weile haben? „Slow Data“-Ansätze in einem archäologischen Langzeitvorhaben“ werden Aline Deicke und Berenike Rensinghoff am Donnerstag Morgen in der Session „Nachhaltige Forschung“ die Arbeitsstelle der digitalen Archäologie an der Universität Marburg vertreten und Aspekte aus ihrer Arbeit, wie die Entwicklung einer Projektdatenbank und das Einbeziehen von Konzepten wie Big Data oder Slow Data, präsentieren. Wir freuen uns auf den Austausch!

Das Programm des Workshops ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht veröffentlicht, wird aber an dieser Stelle nachgetragen.

Vorankündigung: Disiecta Membra mit Vorträgen und Session bei der EAA 2024

Logo der EAA 2024 in Rom

Wir freuen uns beim 30. Annual Meeting der European Association of Archaeologists (EAA)  „Persisting with change“ in Rom unser Akademievorhaben vorzustellen. Am Samstag, den 31. August 2024, werden Aline Deicke, Kerstin P. Hofmann und Berenike Rensinghoff Facetten unseres Projekts in zwei Vorträgen und einer Session präsentieren.

Direkt am Morgen um 8:30 Uhr beginnt Session 794 „Old Excavations and Finds, New Data and Interpretations: The Use of Archives in Current Archaeological Research Projects“ in Room 50 CU006 organisiert von Kerstin P. Hofmann, Nathan Schlanger, Maddalena CataldI, Sébastien Plutniak und Chloé Rosner. Nach einer kurzen Einführung wird der erste von insgesamt 17 Vorträgen „Combining the old with the new for a more reflective future“ von Kerstin P. Hofmann und Katja Rösler sein. Hier präsentieren sie wie unter Berücksichtigung einer Geschichte der Archäologie und des Wissens in Archiven und Magazinen neue Erkenntnisse zum römischen Mainz gewonnen werden können.

Um 15:15 Uhr stellen Aline Deicke und Berenike Rensinghoff im Vortrag „(Re)Connecting scattered fragments. Setting the foundation for a data base combining Roman Stone architecture and its history of study“ die Arbeiten rund um die im Projekt entwickelte Datenbank vor. Der Vortrag findet im Rahmen der Session 617 „From Lots of Data to Big Data: Strategies for Quality, Reusability, and Accessibility of Databases“ von Nicoline Schjerven, Fredrik Dahlberg und Giacomo Bilotti in Room 14 CU003 statt.

Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch und neue Erkenntnisse!

Das gesamte wissenschaftliche Programm der EAA 2024 und mehr Informationen zu den genannten Sessions findet man auf der Webseite als PDF zum Download und als durchsuchbare Tabelle.

Neuerscheinung!

Die Mainzer Salus

Das Projekt Disiecta Membra beschäftigt sich mit der Steinarchitektur im römischen Deutschland. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Entwicklung und Ausprägung der Städte im Untersuchungsgebiet.

Seit dieser Woche liegt nun die Publikation zu einem spektakulären Skulpturfund vor, der 2020 im Mainzer Zollhafen gemacht wurde. Die Mainzer Salus steht paradigmatisch für eine große Zahl qualitätsvoller römischer Statuen, mit denen ambitionierte Auftraggeber:innen in Obergermanien ihre Städte mit im öffentlichen Raum präsentierten Statuenstiftungen von unterschiedlichen Heilsgottheiten ausstatteten.

https://reichert-verlag.de/schlagworte/altertumswissenschaften_schlagwort/9783752007954_die_mainzer_salus-detail

Roman Architecture as Living Cultural Heritage

This year marks the beginning of the long-term project “Disiecta Membra – Stone Architecture and Urbanism in Roman Germany”(https://www.adwmainz.de/projekte/disiecta-membra-steinarchitektur-und-staedtewesen-im-roemischen-deutschland/informationen.html), which is funded by the Academy of Sciences and Literature | Mainz. On this occasion, we are organizing a conference from October 18th to October 20th 2023 under the title “Roman Architecture as Living Cultural Heritage”.

The program is divided into three sections: 1. history and practices of science, 2. architecture: state of research, perspectives and desiderata, 3. digital archaeology and digital editing.

More information you will find here.