Wir freuen uns beim 30. Annual Meeting der European Association of Archaeologists (EAA) „Persisting with change“ in Rom unser Akademievorhaben vorzustellen. Am Samstag, den 31. August 2024, werden Aline Deicke, Kerstin P. Hofmann und Berenike Rensinghoff Facetten unseres Projekts in zwei Vorträgen und einer Session präsentieren.
Direkt am Morgen um 8:30 Uhr beginnt Session 794 „Old Excavations and Finds, New Data and Interpretations: The Use of Archives in Current Archaeological Research Projects“ in Room 50 CU006 organisiert von Kerstin P. Hofmann, Nathan Schlanger, Maddalena CataldI, Sébastien Plutniak und Chloé Rosner. Nach einer kurzen Einführung wird der erste von insgesamt 17 Vorträgen „Combining the old with the new for a more reflective future“ von Kerstin P. Hofmann und Katja Rösler sein. Hier präsentieren sie wie unter Berücksichtigung einer Geschichte der Archäologie und des Wissens in Archiven und Magazinen neue Erkenntnisse zum römischen Mainz gewonnen werden können.
Um 15:15 Uhr stellen Aline Deicke und Berenike Rensinghoff im Vortrag „(Re)Connecting scattered fragments. Setting the foundation for a data base combining Roman Stone architecture and its history of study“ die Arbeiten rund um die im Projekt entwickelte Datenbank vor. Der Vortrag findet im Rahmen der Session 617 „From Lots of Data to Big Data: Strategies for Quality, Reusability, and Accessibility of Databases“ von Nicoline Schjerven, Fredrik Dahlberg und Giacomo Bilotti in Room 14 CU003 statt.
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch und neue Erkenntnisse!
Das gesamte wissenschaftliche Programm der EAA 2024 und mehr Informationen zu den genannten Sessions findet man auf der Webseite als PDF zum Download und als durchsuchbare Tabelle.